Schwerlast-Bauteilprüfsystem
Heutzutage kommen in den verschiedensten Technikdisziplinen verstärkt hochmoderne und leistungsfähige Softwareprodukte zum Einsatz um das physikalische Verhalten komplexer Strukturen zu simulieren. Dennoch sind für die Erschließung grundlegender physikalischer Zusammenhänge sowie für die Validierung entwickelter Simulationsmodelle experimentelle Ergebnisse von enormer Bedeutung. Aus diesem Grund wurde am Lehrstuhl für Schiffstechnische Konstruktionen ein Schwerlast-Bauteilprüfsystem angeschafft, um das statische sowie das dynamische Verhalten großer Strukturen, einzelner Bauteile bzw. Strukturkomponenten zu untersuchen. Die Prüfmaschine ist für verschiedenste Anwendungen geeignet, so können beispielsweise uniaxial Zug- oder Druckversuche, 3-Punkt- oder 4-Punkt-Biegeversuche durchgeführt werden. Die wesentlichen Bestandteile und Leistungsparameter sind in der nachfolgenden Abbildung aufgeführt. Die Hauptabmessungen des Schwerlast-Bauteilprüfsystems sind mit einer Gesamtlänge von 6m, einer Breite von 2,5m und einer Höhe von 5,85m definiert. Das Prüfsystem ist als ein geschlossener 4-Säulen-Belastungsrahmen ausgeführt, sodass hohe statische sowie dynamische Zug- und Drucklasten bzw. daraus resultierende Biegemomente aufgenommen werden können. Die Grundplatte ist durch 8 pneumatische Dämpfungselemente gestützt. Auf der Grundplatte sind 4 Stahlsäulen aufrecht stehend befestigt, entlang derer eine Traverse hydraulisch lateral verschoben werden kann. Sobald die endgültige Position für die Versuchsdurchführung erreicht ist, wird die Traverse durch eine mechanische Passivklemmung fixiert. Auf der Traverse befindet sich ein Hydraulikzylinder, der die Lasteinleitung in den zu untersuchenden Prüfkörper realisiert. Die notwendigen Drücke können durch eine bzw. durch zwei separat arbeitende Hydraulikeinheiten erzeugt werden. Hierbei wird die Lasteinleitung entweder durch eine vorgegebene Kolbengeschwindigkeit oder Kolbenkraft realisiert. Das Schwerlast-Bauteilprüfsystem ist von der Firma FORM+TEST Seidner&Co. GmbH hergestellt und durch die DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) sowie durch das Land Mecklenburg-Vorpommern finanziert.
Kontakt:
Prof. Dr.Eng./Hiroshima Univ. Patrick Kaeding
Andreas Stawski, M.Sc.