Structural Design of Marine Structures

Kategorie Inhalt
Modulbezeichnung Structural Design of Marine Structures
Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand 6
180 Stunden
Modulverantwortlich MSF/Schiffstechnische Konstruktionen
Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Lehrstuhl für Schiffstechnische Konstruktionen und Mitarbeiter
Sprache Englisch
Zulassungsbeschränkung keine
   
Modulniveau Master
Zwingende Teilnahmevoraussetzung keine
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung Kenntnisse entsprechend der Module "Technische Mechanik 1: Statik", "Technische Mechanik 2: Festigkeitslehre", "Technische Mechanik 3:Dynamik", "Mathematik 1: Grundlagen & eindimensionale Analysis", "Mathematik 2: Lineare Algebra & Geometrie", "Mathematik 3: Diff.gleichungen & mehrdimensionale Analysis". Kenntnisse in Schiffskonstruktion und Schiffsentwurf o.ä.
   
Zuordnung zu Curricula M.Sc. Sustainable Maritime Engineering
Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten keine
   
Dauer des Moduls 1 Semester
Termin/Angebotsturnus des Moduls jedes Sommersemester
   
Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten zur Gestaltung, Dimensionierung und überschlägigen Berechnung von Schiffs- und Offshore-Konstruktionen. Hierbei werden unterschiedliche Bauformen und Konstruktionsdetails berücksichtigt. Ferner werden Zusammenhänge der konstruktiven Auslegung und der Berechnung der Strukturen vermittelt. Diese sind Voraussetzung für eine zielgerichtete Auslegung komplexer maritimer Konstruktionen und auf weite Bereiche anderer Technikdisziplinen übertragbar.

Lehrinhalte 1. Konstruktion der Hauptverbände
2. Mittragende Plattenbreite
3. Maschinen-Fundamente und Anhänge
4. Konstruktionsdetails
5. Unterschiede der Bauformen
6. Ausrüstung
7. Fertigungsgerechte Konstruktionen
8. Vibrationen, Betriebsfestigkeit
9. Beulfestigkeit, Traglast
10. Konstruktion, Berechnung, Beurteilung

Literaturangaben - Vorlesungsskript
- Lamb, Th.: Ship Design and Construction, Vol. 1+2, Society of Naval Architects and Marine Engineers, 2003+2004.
- Lewis, E.V.: Principles of Naval Architecture, Vol. 1, Stability and Strength, Society of Naval Architects and Marine Engineers, 1988.

   
Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Vorlesung 2 SWS
Übung 2 SWS

Gesamt 4 SWS

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.
Lehrveranstaltung 1 Vorlesung / Structural Design of Marine Structures
Lehrveranstaltung 2 Übung / Structural Design of Marine Structures
Lernformen Literaturstudium, Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium
Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenzzeit 60 Std.
Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 20 Std.
Strukturiertes Selbststudium 50 Std.
Lösen von Übungsaufgaben 20 Std.
Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std.
Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.
   
Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Übungsaufgaben
Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.
Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung (30 Minuten) oder Klausur (180 Minuten)
Bekanntgabe der Prüfungsform spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.
Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung
Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung
   
Hinweise Mündliche Prüfungen werden auf Englisch oder Deutsch angeboten; schriftliche Prüfungen werden ausschließlich auf Englisch angeboten. Die Prüfungen finden in Präsenz oder Online statt.
Die Klausur kann gemäß RPO auch als Multiple-Choice-Prüfung, E-Klausur oder Hausklausur abgelegt werden. Die Prüfungsform ist spätestens in der zweiten Vorlesungswoche durch die Prüfperson bekanntzugeben.
   
Datum der letzten Änderung  
Bearbeiterin/Bearbeiter  
Modulnummer 1552710
Status Entwicklungsmodus
Version Alpha